WIR BIEGEN DAS FÜR SIE HIN.
Was sind Blechteile?
Bei der Blechbearbeitung wird zwischen Stanzen/ Nibbeln und Laserschneiden unterschieden. Während beim Stanzen Maschinen das Blech mit einer Presse durchtrennen und beim Nibbeln die Maschinen mit Hilfe vieler sich überlappender Löcher ein Schnitt im Metall realisiert wird, ist das Laserschneiden die fortschrittlichste und genaueste Methode um Bleche zuschneiden. Beim Laserschneiden wird das Material sehr stark erhitzt und dadurch geschmolzen. Das geschmolzene Material wird durch einen Gasstrom abgeführt,wodurch ein Schnitt im Blech entsteht. Da nur der Laserstrahl zur Bearbeitung benötigt wird, lässt sich schnell und präzise (ohne Werkzeugwechsel) nahezu jegliche Kontur herstellen. Zudem ist die Bearbeitung äußerst schnell und die Schnittkanten wesentlich sauberer als beim Stanzen / Nibbeln.
Nachdem das Blech durch Stanzen / Nibbeln oder durch Laserschnitt zurecht geschnitten wurde, kann durch das Biegen / Abkantendes Werkstücks die Geometrie weiter verändert werden. Das Biegen / Abkanten gehört zur Gruppe der Umformung-Fertigungsverfahren und ermöglicht es die Kontur einer Platine in ein dreidimensionales Werkstück zu ändern.
Der maximale Bearbeitungsbereich beträgt
3000 x 1500 x 25 mm
Aluminiumlegierungen
(AlMgSi1, AlCuMgPb, AlMgSi0,5, etc.)
Automatenstahl
(z.B. 11SMn30+C, 11SMn30Pb+C, etc.)
Kunststoff
(PA6, PA6 GF30, POM, PEI, PTFE, PEEK, etc.)
Edelstahl
(1.4301, 1.4404, 1.4305, 1.4541, 1.4571, etc.)
- Stahl (DC01, DX51, S235JR, etc.)
- Edelstahl (1.4301, 1.4305, etc.)
- Aluminiumlegierungen (AlMg3 H22, AlMg3 H111)
- Messinglegierungen (CuZn39Pb3, CuZn38Pb2, CuZn2, CuZn15, CuZn30)
- Kunststoff (PVC, ABS, etc.)
weitere auf Anfrage
Wir produzieren ab
10 Stück bis zu
1.000.000 Stück
Pool-und Bäderbau
Medizintechnik
Gerätebau
WIR BIEGEN DAS FÜR SIE HIN.
Was sind Blechteile?
Bei der Blechbearbeitung wird zwischen Stanzen/ Nibbeln und Laserschneiden unterschieden. Während beim Stanzen Maschinen das Blech mit einer Presse durchtrennen und beim Nibbeln die Maschinen mit Hilfe vieler sich überlappender Löcher ein Schnitt im Metall realisiert wird, ist das Laserschneiden die fortschrittlichste und genaueste Methode um Bleche zuschneiden. Beim Laserschneiden wird das Material sehr stark erhitzt und dadurch geschmolzen. Das geschmolzene Material wird durch einen Gasstrom abgeführt,wodurch ein Schnitt im Blech entsteht. Da nur der Laserstrahl zur Bearbeitung benötigt wird, lässt sich schnell und präzise (ohne Werkzeugwechsel) nahezu jegliche Kontur herstellen. Zudem ist die Bearbeitung äußerst schnell und die Schnittkanten wesentlich sauberer als beim Stanzen / Nibbeln.
Nachdem das Blech durch Stanzen / Nibbeln oder durch Laserschnitt zurecht geschnitten wurde, kann durch das Biegen / Abkantendes Werkstücks die Geometrie weiter verändert werden. Das Biegen / Abkanten gehört zur Gruppe der Umformung-Fertigungsverfahren und ermöglicht es die Kontur einer Platine in ein dreidimensionales Werkstück zu ändern.
Der maximale Bearbeitungsbereich beträgt
3000 x 1500 x 20 mm
Aluminiumlegierungen
(AlMgSi1, AlCuMgPb, AlMgSi0,5, etc.)
Automatenstahl
(z.B. 11SMn30+C, 11SMn30Pb+C, etc.)
Kunststoff
(PA6, PA6 GF30, POM, PEI, PTFE, PEEK, etc.)
Edelstahl
(1.4301, 1.4404, 1.4305, 1.4541, 1.4571, etc.)
- Stahl (DC01, DX51, S235JR, etc.)
- Edelstahl (1.4301, 1.4305, etc.)
- Aluminiumlegierungen (AlMg3 H22, AlMg3 H111)
- Kunststoff (PVC, ABS, etc.)
weitere auf Anfrage
Wir produzieren ab
10 Stück bis
1.000.000 Stück
Pool-und Bäderbau
Medizintechnik
Gerätebau
BEI UNS DREHT SICH ALLES UM SIE.
Was sind Blechteile?
Bei der Blechbearbeitung wird zwischen Stanzen/ Nibbeln und Laserschneiden unterschieden. Während beim Stanzen Maschinen das Blech mit einer Presse durchtrennen und beim Nibbeln die Maschinen mit Hilfe vieler sich überlappender Löcher ein Schnitt im Metall realisiert wird, ist das Laserschneiden die fortschrittlichste und genaueste Methode um Bleche zuschneiden. Beim Laserschneiden wird das Material sehr stark erhitzt und dadurch geschmolzen. Das geschmolzene Material wird durch einen Gasstrom abgeführt,wodurch ein Schnitt im Blech entsteht. Da nur der Laserstrahl zur Bearbeitung benötigt wird, lässt sich schnell und präzise (ohne Werkzeugwechsel) nahezu jegliche Kontur herstellen. Zudem ist die Bearbeitung äußerst schnell und die Schnittkanten wesentlich sauberer als beim Stanzen / Nibbeln.
Nachdem das Blech durch Stanzen / Nibbeln oder durch Laserschnitt zurecht geschnitten wurde, kann durch das Biegen / Abkantendes Werkstücks die Geometrie weiter verändert werden. Das Biegen / Abkanten gehört zur Gruppe der Umformung-Fertigungsverfahren und ermöglicht es die Kontur einer Platine in ein dreidimensionales Werkstück zu ändern.
Der maximale Bearbeitungsbereich beträgt
3000 x 1500 x 20 mm
Aluminiumlegierungen
(AlMgSi1, AlCuMgPb, AlMgSi0,5, etc.)
Automatenstahl
(z.B. 11SMn30+C, 11SMn30Pb+C, etc.)
Kunststoff
(PA6, PA6 GF30, POM, PEI, PTFE, PEEK, etc.)
Edelstahl
(1.4301, 1.4404, 1.4305, 1.4541, 1.4571, etc.)
- Stahl (DC01, DX51, S235JR, etc.)
- Edelstahl (1.4301, 1.4305, etc.)
- Aluminiumlegierungen (AlMg3 H22, AlMg3 H111)
- Kunststoff (PVC, ABS, etc.)
weitere auf Anfrage
Wir produzieren ab
10 Stück bis
1.000.000 Stück
Pool-und Bäderbau
Medizintechnik
Gerätebau
Häufig gestellte Fragen
ALLES, WAS SIE WISSEN MÜSSEN.
Was sind Abschirmbleche?
Abschirmbleche werden in den unterschiedlichsten industriellen Anlagen verbaut. Sie können unter Anderem zum Schutz von Spritzwasser oder –emulsion, der Abschirmung einer Elektrobaueinheit vor direkter thermischer Einwirkung oder schlicht zur Abgrenzung verschiedener Einheiten einer Baugruppe verwendet werden.
Was sind Abdeckbleche?
Zur Herstellung der Abdeckbleche kommen Metalle wie Edelstahl, Titanzink, Kupfer, Aluminium und verzinkter Stahl in Frage. Aber auch das moderne Blech Corten ist eine Option für ein solches Projekt. Die Abdeckbleche aus dekorativem Metall finden Anwendung in Verkleidungen von Beeten, Sichtschutz-Einrichtungen, in Kunst- und dekorativen Gartenobjekten.
Was sind Halterungen?
Halterungen sollen als Eigenschaft eine leichte Anwendung, Stabilität und Haltbarkeit aufweisen. Die Werkstoffe von Halterungen sollten unter allen möglichen Einsatzbedingungen:
- ausreichende Festigkeit bieten.
- einen niedrigen Dampfdruck besitzen
- korrosionsfest sein.
- elektrisch leitfähig sein.
Gängigste Materialien für allgemeine Anwendungen sind Edelstahl- Werkstoffe und Inconel für filigrane Elemente wie Federn, Haken, etc.
Was sind Grundbleche?
Grundbleche sind Blechkonstruktionen, die die Basis für ganze Konstruktionen oder gar Maschinen darstellen. Sie sind häufig sehr stabil konstruiert, da sie eine große Traglast stützen müssen und zudem sehr groß. Grundbleche werden verwendet um einer Konstruktion die nötige Stabilität zu verleihen.
Was sind Messinglegierungen?
Messing werden Kupfer-Zink-Legierungen genannt. Nur Kupfer-Zink-Legierungen bis 72% Kupfer zählen im engeren Sinn zu Messing. Legierungen mit einem Anteil über 72% Kupfer werden auch „Tombak“ genannt. Durch Zugabe weiterer Metalle entstehen Sondermessinge. Grundsätzlich haben Messinglegierungen eine hohe Korrosionsbeständigkeit, leichte Formgebung, gute Zerspanbarkeit, gelb-goldenes, dekoratives Aussehen und ein unmagnetisches Verhalten.
Was ist Automatenstahl?
Der Automatenstahl ist für die Fertigung mittels drehen und bohren optimiert. Mit Hilfe den Zusätzen Phosphor und Schwefel bilden sich spröde Einschlüsse an denen Späne brechen können. Automatenstähle werden häufig zur Fertigung von Serien auf Drehautomaten und / oder Bearbeitungszentren eingesetzt.
Was sind Edelstähle?
Edelstahl bezeichnet Stähle mit einem besonderen Reinheitsgrad. Edelstahl ist nicht zwingend nicht rostend, die meisten Edelstahllegierungen sind dies jedoch. Zu den Edelstählen zählen hochreine Edelstähle nach EN10027-2.
Was sind Kupferlegierungen?
Werkstoffe mit Kupfer als Hauptbestandteil fallen unter die Kupferlegierungen. Neben Messing (Kupfer-Zink-Legierungen) gibt es auch Bronze (Kupfer-Zinn-Legierungen) oder z. B. Kupfer-Zink-Legierungen. Die Kupferlegierungen zeichnen sich durch eine gute Zerspanbarkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus.
Was sind Aluminiumlegierungen?
Werkstoffe mit Aluminium als Hauptbestandteil fallen unter die Aluminiumlegierungen. Durch die Legierung mit anderen Werkstoffen lassen sich die Festigkeit erhöhen und andere Eigenschaften verändern. Die häufigsten vorkommenden Legierungskomponenten sind Silicium, Magnesium, Mangan, Kupfer und Zink. Für hohe Festigkeitswerte werden Zink und Kupfer zugesetzt. Für mittlere Festigkeitswerte wird Mangan, Magnesium und Silicium verwendet.
Was sind Kunststoffe?
Die Polymere technischer Kunststoffe zeichnen sich v. A. durch Ihre mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften aus. Hauptsächlich sind diese Werkstoffe für technische Anwendungen gedacht und eignen sich nur nachrangig zur optischen oder haptischen Nutzung. Der Einsatzbereich technischer Kunststoffe ist sehr vielseitig und reicht von der Medizinbranche über den Maschinenbau bis hin zur Raumfahrttechnik. Häufig eingesetzte Werkstoffe sind Polyamide (PA), Polyacetale (POM), Polycarbonat (PC), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyetheretherketon (PEEK), Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polyvinylchlorid (PVC).