Wir schaffen die passgenauen Verbindungen für Sie.
Unsere Dienst- und Serviceleistungen für ganze Baugruppen umfassen von Montage- und Verbindungslösungen bis zur Verpackung und Lagerung sämtliche den Kunden entlastende Prozesse. Beispiele sind komplette Kreuzgelenke, Anschluss- und Verteilerelemente, Hygienestationen, Gehäuse- und Spendersysteme u.v.m.
Bearbeitungsbereich
Der maximale Bearbeitungsbereich beträgt 2500 x 2500 x 100 mm
WERkstoffe
Kunststoff, Stahl, Edelstahl, Aluminiumlegierungen, Messinglegierungen
losgrößen
10 Stück - 1.000.000 Stück
Beispielprodukte
Häufig gestellte Fragen
Was sind Messinglegierungen?
Messing werden Kupfer-Zink-Legierungen genannt. Nur Kupfer-Zink-Legierungen bis 72% Kupfer zählen im engeren Sinn zu Messing. Legierungen mit einem Anteil über 72% Kupfer werden auch „Tombak“ genannt. Durch Zugabe weiterer Metalle entstehen Sondermessinge. Grundsätzlich haben Messinglegierungen eine hohe Korrosionsbeständigkeit, leichte Formgebung, gute Zerspanbarkeit, gelb-goldenes, dekoratives Aussehen und ein unmagnetisches Verhalten.
Was ist Automatenstahl?
Der Automatenstahl ist für die Fertigung mittels drehen und bohren optimiert. Mit Hilfe den Zusätzen Phosphor und Schwefel bilden sich spröde Einschlüsse an denen Späne brechen können. Automatenstähle werden häufig zur Fertigung von Serien auf Drehautomaten und / oder Bearbeitungszentren eingesetzt.
Was sind Edelstähle?
Edelstahl bezeichnet Stähle mit einem besonderen Reinheitsgrad. Edelstahl ist nicht zwingend nicht rostend, die meisten Edelstahllegierungen sind dies jedoch. Zu den Edelstählen zählen hochreine Edelstähle nach EN10027-2.
Was sind Kupferlegierungen?
Werkstoffe mit Kupfer als Hauptbestandteil fallen unter die Kupferlegierungen. Neben Messing (Kupfer-Zink-Legierungen) gibt es auch Bronze (Kupfer-Zinn-Legierungen) oder z. B. Kupfer-Zink-Legierungen. Die Kupferlegierungen zeichnen sich durch eine gute Zerspanbarkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus.
Was sind Aluminiumlegierungen?
Werkstoffe mit Aluminium als Hauptbestandteil fallen unter die Aluminiumlegierungen. Durch die Legierung mit anderen Werkstoffen lassen sich die Festigkeit erhöhen und andere Eigenschaften verändern. Die häufigsten vorkommenden Legierungskomponenten sind Silicium, Magnesium, Mangan, Kupfer und Zink. Für hohe Festigkeitswerte werden Zink und Kupfer zugesetzt. Für mittlere Festigkeitswerte wird Mangan, Magnesium und Silicium verwendet.
Was sind Kunststoffe?
Die Polymere technischer Kunststoffe zeichnen sich v. A. durch Ihre mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften aus. Hauptsächlich sind diese Werkstoffe für technische Anwendungen gedacht und eignen sich nur nachrangig zur optischen oder haptischen Nutzung. Der Einsatzbereich technischer Kunststoffe ist sehr vielseitig und reicht von der Medizinbranche über den Maschinenbau bis hin zur Raumfahrttechnik. Häufig eingesetzte Werkstoffe sind Polyamide (PA), Polyacetale (POM), Polycarbonat (PC), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyetheretherketon (PEEK), Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polyvinylchlorid (PVC).
Was sind Baustähle?
Der Kohlenstoffgehalt bei Baustählen liegt zwischen 0 % - 0,6 %. Häufig werden diese Stähle im Maschinen- oder Stahlbau eingesetzt. Baustähle werden trotz ihrer mäßigen mechanischen Eigenschaften häufig verwendet, da sie relativ kostengünstig sind. Zudem lassen sie sich gut schweißen und können spannungsarm geglüht werden.
Was sind Titanlegierungen?
Reines Titan ist nur mittelmäßig hart. Mit einem geringen Zusatz von Legierungsmetallen wird jedoch eine sehr hohe Festigkeit bei einer relativ geringen Dichte erreicht. Titanlegierungen werden daher oftmals dort eingesetzt, wo hohe Korrosionsbeständigkeit und hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht gefordert wird. Da Titan zudem kaum in der Erde vorkommt und aufwendig aus Titaneisenerz gewonnen werden muss, ist der Preis für diesen Werkstoff im Vergleich relativ hoch.
Alle Rechte vorbehalten. © Copyright 2022